Weltgeschichte im Zeitraffer: Wo bleibt EU-Europa? – Sechs Szenarien

Weltgeschichte im Zeitraffer: Wo bleibt EU-Europa? – Sechs Szenarien


Man kann ohne Übertreibung von einem Zeitraffereffekt sprechen: Bahnte sich der Epochenbruch – das Ende der unipolaren Weltordnung – anfänglich sehr langsam und in der westlichen Politik und den Medien nahezu unbemerkt an, so ist spätestens mit dem Beginn des heißen Krieges im Februar 2022 in und um die Ukraine dieser nun unübersehbar. Bis dahin hält EU-Europa plus Großbritannien die Stellung in der liberalen Welt in der Hoffnung, dass die USA spätestens 2029 wieder die Führungsrolle in der transatlantischen Welt übernehmen und man gemeinsam den Sieg der Ukraine und die Niederlage Russlands herbeizuführen vermag. Die Militarisierungskosten, die Schuldenlast der Staatshaushalte, die tendenzielle Deindustrialisierung aufgrund der Bürokratie, der verfehlten Energiesanktionen gegen Russland und der US-Zölle auf EU-Produkte, der verfehlten Migrationspolitik etc. führen zu sozialen Unruhen und damit einhergehenden Instabilitäten bis hin zur Gefährdung der inneren Sicherheit.

Author: Redaktion


Published at: 2025-03-31 10:45:07

Still want to read the full version? Full article