Der Vertrag von Lagarde läuft zwar erst im Oktober 2027 aus, doch weil in der EU meist die eine Personalentscheidung die andere bedingt, startet der Kampf um die EZB-Spitze deutlich früher. In den Verhandlungen könnte die Bundesregierung mit Fug und Recht behaupten, dass Berlin jetzt an der Reihe sei: Seit Gründung der EZB im Jahr 1998 amtierten mit Otmar Issing und Jürgen Stark zwar zwei mächtige EZB-Chefökonomen, doch den Spitzenposten bekamen immer andere Euro-Staaten: Frankreich mit Jean-Claude Trichet und Christine Lagarde zweimal, Italien mit Mario Draghi und die Niederlande mit Wim Duisenberg je einmal. Wie es auch ausgeht: Die Finanzkrisen, die Corona-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die weltpolitischen Spannungen haben die Geldpolitik grundlegend verändert.
Author: Von Markus Zydra, Frankfurt
Published at: 2025-11-05 14:58:07
Still want to read the full version? Full article