Nach der Gründung der DDR reifte in den 1950er-Jahren der Plan, dass erneut eine Freilichtbühne in der Heide entstehen sollte. In den folgenden Jahren wurde die Bühne mit wechselndem Kulturprogramm von unterschiedlichen Ensembles bespielt: Klassische Dramen wie das Stück "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe wechselten sich mit Operetten – beispielsweise Eduard Künnekes "Der Vetter aus Dingsda" – und Musik- und Tanzabenden ab. Die Schließung der Grenze zu West-Berlin 1961 und die grenznahe Lage am S-Bahnhofs Schönholz besiegelte das Ende des Heide-Theaters, das in der Folge fast vollständig abgebaut wurde.
Author: Kerstin Heinrich
Published at: 2025-06-03 10:17:23
Still want to read the full version? Full article