Max Horkheimer und Theodor W. Adorno begründeten ihre Entscheidung im sich abzeichnenden Kalten Krieg damit, dass ihre Forschungen und Schriften im »schärfsten Gegensatz zu der Politik und Doktrin« stünden, »die von der Sowjetunion ausgehen«. Dieser »antitotalitäre Konsens«, wie der Soziologe Thomas Wagner in seinem jüngst erschienenen Buch »Abenteuer der Moderne« schreibt, war dann auch die Grundlage für einen pragmatischen Kompromiss zwischen den früheren Nazigegnern und jenen, die vom Naziregime profitiert hatten. Die Sachgesetzlichkeiten der technisch-wissenschaftlichen Industriezivilisation würden einen solchen Anpassungsdruck auf die Individuen ausüben, dass die Menschheit »nunmehr jedwede politische Kontrolle über den Verlauf der weiteren Geschichte verloren« habe, referiert Thomas Wagner die Position von Gehlen.
Author: Kurt Seifert
Published at: 2025-06-03 17:40:35
Still want to read the full version? Full article