Als "Star Trek" in den 1960er-Jahren erstmals über die Bildschirme lief, war es mehr als nur eine Sci-Fi-Serie: Es war ein visionärer Entwurf einer besseren Zukunft, in der Zusammenarbeit, Gleichberechtigung und Vielfalt zentrale Werte waren. Das zugehörige Symbol – ein Dreieck mit einem Edelstein an einer Spitze, überlagert von einer Scheibe mit asymmetrischem Loch – tauchte in der Originalserie nur einmal auf, später noch einmal in "Star Trek: The Next Generation", wurde aber dennoch ein bekanntes Zeichen unter Fans. Er verwies auf die Vielfalt der Crew: ein halbmenschlicher erster Offizier (Spock), ein schottischer Chefingenieur (Scotty), ein russischer Navigator (Chekov) mitten im Kalten Krieg und eine afroamerikanische Offizierin in Führungsposition (Uhura) – für die damalige Fernsehlandschaft bahnbrechend.
Author: Oliver Koch
Published at: 2025-08-23 07:00:00
Still want to read the full version? Full article