Selbst wenn dieses Handzeichen eine Reaktion auf rassistische Beleidigungen war – es ist seltsam, dass ausgerechnet Fußballspieler, die so sehr von der Macht der Bilder profitieren, nicht die unheilvolle Gewalt der Bilder bedenken. Das radikale Denken setzt sich in extremen Gesten fort: mit seinem erhobenen Zeigefinger, mit der abweisenden offenen Handfläche der republikanischen Abgeordneten Marjorie Taylor Greene gegen eine Journalistin und mit dem ausgestreckten Arm von Trump-Berater Elon Musk, der angeblich nicht als Hitlergruß gemeint war, aber natürlich in die Richtung ging. Außer den aggressiven Gesten der Extremisten ist die unheimliche Macht der Bilder noch immer nicht in der aktuellen Politik angekommen.
Author: Alfons Kaiser
Published at: 2025-03-29 10:12:36
Still want to read the full version? Full article