Als 1979 das „Filmfest Hamburg“ aus der Taufe gehoben wurde, war er einer der Initiatoren, und im selben Jahr Mitbegründer des „Hamburger Filmbüros“, aus dem sich die Filmförderung der Hansestadt entwickelte, die erste regionale Kinoförderung in der Bundesrepublik, noch vor den heute dominierenden Bayern und Berlinern und Nordrhein-Westfalen. 1971 wurde er – neben Lilienthal, Wenders, Geißendörfer und unter anderen – einer der Gesellschafter des „Filmverlags der Autoren“, der sich zum Ziel gesetzt hatte, den Jungfilmern eine wirtschaftliche Grundlage jenseits der Kommerzstrukturen zu verschaffen. Bohm war kurz mit einer Lehrerin verheiratet (Angela Luther, die zur ersten Generation der RAF gehörte und seit 1972 verschollen ist); anschließend ehelichte er die aus der Mongolei stammende Natalia Bowakow, die mehrere seiner Filme produzierte.
Author: Hanns-Georg Rodek
Published at: 2025-11-15 09:47:54
Still want to read the full version? Full article