Denn wenn man der Gegenseite abspricht, dass sie überhaupt in der Lage ist, Theorien zu entwickeln, dann macht man den Graben zwischen denen, die Verschwörungstheorien anhängen und denjenigen, die sie ablehnen, noch größer als er ohnehin schon ist.In Deutschland wird der Einfluss und die Gefahr von Verschwörungstheorien manchmal missverstandenVerschwörungstheorien gefährden die Demokratie, lautet ein gängiges Argument in der politischen Debatte. Die amerikanische Demokratie steckt in einer tiefen Krise, und Trumps Verschwörungstheorie von der gestohlenen Wahl gegen Joe Biden, die er vor und nach dem Sturm auf das Kapitol laufend verbreitet hat, steht am Anfang dieser Entwicklung.Schon in Ihrem Buch „Nichts ist wie es scheint“, das zwei Jahre vor dem Corona-Ausbruch erschien, haben Sie betont, dass Verschwörungstheorien nicht nur in der politischen Rechten Anklang finden …Verschwörungstheorien fallen besonders auf, wenn sie vom rechten Rand der Gesellschaft kommen. Denn der Glaube an Verschwörungstheorien korrespondiert häufig mit einem geringen Bildungsgrad, insofern wären andere Schultypen genauso wichtig.Und wenn man die eigentlichen Ursachen angehen will: Psychologisch betrachtet entstehen Verschwörungstheorien auf der Basis von Status- und Kontrollverlusten, verursacht etwa durch eine schwere Krankheit oder den Verlust des Arbeitsplatzes, durch das Gefühl, das eigene Leben geht den Bach runter oder wird das bald tun.
Author: Thomas Gesterkamp
Published at: 2025-11-11 13:37:00
Still want to read the full version? Full article