Sie begannen in Finsternis, diese ersten Nachkriegsjahre, und doch sahen die Menschen bereits das Licht am Ende des Tunnels, denn schon im Sommer 1945 wurden in Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz die ersten Grand-Prix-Rennen ausgetragen, dominiert von Alfa Romeo-, Aston Martin- und Maserati-, aber auch BMW-Rennwagen, die die Kriegsjahre gut versteckt überlebt hatten. Zum anderen brachten die neuen Modelle von Ford, Chrysler und General Motors Hollywood-Glamour in die Trümmerberge und Tristesse der Alten Welt und prägten den Stil der neuen Stars wie Peugeot 203, Skoda Superb oder Volvo PV 444, vor allem aber natürlich die Typen der amerikanischen Konzerntöchter Ford Europa (Taunus/Zephyr), Opel (Olympia Rekord und Kapitän) und Vauxhall (Wyvern EX). Zu den wichtigsten Neuheiten des Jahres 1946 zählen Alfa Romeo 6 C 2500 Sport (Italien), Allard Sports (Großbritannien), Alvis 14 (Großbritannien), Armstrong-Siddeley 16 (Großbrinannien), Bentley Mark VI (Großbritannien), Bristol 400 (Großbritannien), Buick Special und Super (USA), Checker Cab (USA), Chevrolet Sedan (USA), Chrysler New Yorker und Crown Imperial (USA), Citroen Traction Avant (Frankreich), Daimler 2 ½ Litre (Großbritannien), Delage 3 Litres (Frankreich), Healey 2.4 Litre (Großbritannien), Hindustan Eight (Indien), Hino (Japan), Hotchkiss 686 (Frankreich), Jensen 4 Litre (Großbritannien), Jowett Javelin (Großbritannien), Lanchester Ten (Großbritannien), Lancia Ardea, Aprilia (Italien), Lea-Francis 14 (Großbritannien), Lincoln Continental (USA), Maserati A6 1500 (Italien), Mercedes-Benz 170 V (Deutschland), Mercury Sedan V8 (USA), Morgan 4/4 (Großbritannien), Moskwitsch 400 (Sowjetunion), Opel Blitz 1,5 to (ab 1947 auch Olympia und wenig später Kapitän, Deutschland), Packard Clipper (USA), Panhard Dyna 110 (Frankreich), Plymouth de Luxe (USA), Rolls-Royce Silver Wraith (Großbritannien), Rover Ten (Großbritannien), Salmson S-4 (Frankreich), Simca 5 (Frankreich), Singer (Großbritannien), Stout Airstream (USA), Talbot Lago Record (Frankreich), Triumph 1800 (Großbritannien), Tucker Torpedo (USA), Vauxhall 10, 12 (Großbritannien).
Author: n-tv NACHRICHTEN
Published at: 2025-05-25 06:16:01
Still want to read the full version? Full article