Andere Fälle von strafrechtlicher Verfolgung von Ministern oder ranghohen Beamten hätten in der Vergangenheit gezeigt, dass auch eine Verurteilung zu einer Haftstrafe kein Grund dafür sei, sich das Leben zu nehmen, weil die Haftbedingungen für solche Angehörige des Machtapparats komfortabel seien und die Strafen auch nicht bis zu Ende abgesessen würden, hieß es. In dem am Montag in Moskau veröffentlichten Dekret Putins zur Entlassung des Politikers stehen keine Gründe, warum der erst im Mai vorigen Jahres beförderte frühere Gouverneur des westrussischen Gebiets Kursk seinen Posten schon wieder räumen musste. Eine andere Theorie, die im russischen Exilmedium „Meduza“ zu lesen ist: Womöglich ist Starowoit für Oligarchen zur Gefahr geworden, weil er über Korruption informiert war und in diesem Zusammenhang ein Zeuge hätte sein können.
Author: Der Tagesspiegel
Published at: 2025-07-07 13:44:14
Still want to read the full version? Full article