Kriegsführung im 19. und 21. Jahrhundert: Was der Kreml von den Kolonialkriegen gelernt hat

Kriegsführung im 19. und 21. Jahrhundert: Was der Kreml von den Kolonialkriegen gelernt hat


Der Tübinger Historiker Dieter Langewiesche knüpft mit seinem schmalen Band über die Kolonialkriege europäischer Großmächte in Afrika an ein Thema an, das er am Rande bereits in seiner großen Studie „Der gewaltsame Lehrer: Europas Kriege in der Moderne“ (C. H. Beck, 2019) adressiert hat. Die lediglich 55 Seiten haben es in sich: Nicht nur räumt Langewiesche mit einer postkolonialen Lesart der Geschichte auf, demnach eine direkte Linie von den europäischen Kolonialkriegen in den Holocaust führe; sondern er zeigt auch, wie präsent die Art und Weise der Kriegsführung bei der Unterjochung des afrikanischen Kontinents heute wieder ist – im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine . Die Art des Krieges, die die Europäer auf dem afrikanischen Kontinent vorfanden, entsprach somit jener des Volkskrieges, den man im Europa des 19. Jahrhunderts allenfalls noch aus der Vergangenheit oder der südosteuropäischen Peripherie kannte.

Author: Rezension von Florian Keisinger


Published at: 2025-08-03 12:10:33

Still want to read the full version? Full article