Einerseits, wenn es darum geht, wie die namenslose Protagonistin aus dem Kosovo flieht, in die Schule kommt und ohne Unterstützung, ohne Vorbilder, die deutsche Sprache erlernen muss. Wer sich aber darauf einlässt und auch versteht, dass manche unscheinbar wirkenden Episoden aus einem Leben einen Menschen prägen können - so wie der stumme Buchstabe „ë“ die Betonung von albanischen Wörtern verändern kann, obwohl er gar nicht ausgesprochen wird -, wird in diesem Roman eine Geschichte finden, die im deutschen Sprachraum selten so gelungen erzählt wurde. Viele Millennials, die Deutsch erst später gelernt haben, werden sich in diesem Buch wiedererkennen und vielleicht wird es ihnen helfen, Frieden zu schließen mit der Sprachlosigkeit und dem verkrampften Kiefer, die man beide manchmal erlebt.
Published at: 2025-11-11 10:17:00
Still want to read the full version? Full article