Integration | Migrationsdebatte: Deutschabgleich im Kopfkino

Integration | Migrationsdebatte: Deutschabgleich im Kopfkino


Denn sie sind somit auch sichtbarer, einflussreicher und vielleicht auch bedrohlicher für jene, die sich dadurch in den eigenen Privilegien und Positionen beschnitten fühlen.Mit dem gesellschaftlichen Status gehen neue, verunsichernde Fragen von Anerkennung und Identität einherDas Integrationsparadox kann erklären, warum zwar die Mehrheit der Deutschstämmigen von zugewanderten Menschen sozialen Aufstieg erwartet, sich ein Drittel aber „unwohl“ fühlen würde, wenn sie einen muslimischen Vorgesetzten hätten, wie eine Erhebung des DeZIM zeigt. Mit ihrem gesellschaftlichen Status gehen neue, verunsichernde Fragen von Anerkennung, Macht, Abgrenzung und Identität einher.Die Frage, die hinter schablonenhaften Verweisen auf das „Stadtbild“ steht, ist somit eine nach der deutschen (der österreichischen, der Schweizer) Identität: Wer sind wir, und vor allem, wer wollen wir sein? Das Land, und generell die Welt, sind vielen von uns „fremd“ geworden, und dazu haben Pandemie, Krieg in Europa, Aufstieg der KI, die Klimakrise und der Zerfall der multilateralen Weltordnung wohl mindestens ebenso viel beigetragen wie die Migration.

Author: Judith Kohlenberger


Published at: 2025-10-21 16:30:00

Still want to read the full version? Full article