Ein paar Eingriffe in die bisherige Buchwelt hat man sich in der Hörbuchproduktion aber doch erlaubt: Die fünf Originalromane wurden, wie schon in der frühen deutschen Buchausgabe nach der Übersetzung von Jörn Ingwersen und Andreas Helweg, in zehn Bände mit eigenem Titel unterteilt, die Namen wurden zuweilen dem englischen Original angeglichen – aus Jon Schnee wurde zum Beispiel „Jon Snow“. Martins Welt kennt Ritter, Könige, Burgen, Schiffe und scheint in vielem den Gesetzen des historischen Mittelalters zu gehorchen – so gibt es Anklänge an die Ritterorden, den Hundertjährigen Krieg oder den Intrigantenhof in Konstantinopel –, nur ist sie eben auch noch bevölkert von sagenhaften Gestalten wie Untoten, Greifen, Drachen und zahlreichen Neuerfindungen Martins wie den „Schattenwölfen“, die im Roman – eine hübsche Volte – zu Beginn noch als ausgestorben gelten. Im Unterschied zur Serie, die ihre Vorlage einerseits shakespearisiert, andererseits den Zuschauer mit Elementen des Horror- und Softpornofilms triggert – weshalb HBO die jüngeren Figuren aus dem „Lied“ auch zwei bis drei Jahre älter machen musste –, erinnert das Original erstaunlich oft an ein Jugendbuch, in dem Teenager wie Arya Stark versuchen, ihre Position in einer feindlichen Welt zu finden.
Author: Uwe Ebbinghaus
Published at: 2025-05-11 19:00:38
Still want to read the full version? Full article