«Und dann gibt es die Unternehmen, die nun eine willkommene Ausrede haben, um nichts mehr zu tun.» Letztere, sagt Sander, hätten Frauen nicht aus Überzeugung gefördert, sondern weil es der Zeitgeist so gewollt habe und sie sich dazu gezwungen gefühlt hätten. Die deutsche Journalistin und Autorin Susanne Kaiser erklärt dies mit dem feministischen Paradox: Je gleichberechtigter Frauen sind, desto mehr nähmen Hass und Gewalt gegen sie zu – und nicht ab, wie wir bei fortschreitender Gleichberechtigung eigentlich erwarten würden, schreibt sie in ihrem Buch «Backlash – die neue Gewalt gegen Frauen». Mit der zunehmenden Unabhängigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Gesellschaft wachsen auch die Ressentiments derjenigen, die sich durch die Emanzipation der Frauen verunsichert fühlen und ihre Privilegien bedroht sehen.
Author: Gina Bachmann (gb), Nicole Althaus (na), Patrizia Messmer (mep)
Published at: 2025-05-24 19:45:00
Still want to read the full version? Full article