Der Schutzstatus, der unbürokratischen Zugang zum Arbeitsmarkt oder auch Reisefreiheit gewährt, soll nur noch jenen Geflüchteten zuteilwerden, die ihren letzten Wohnsitz in russisch besetzten Gebieten oder in Regionen mit Kampfhandlungen hatten. So sank der Anteil der Geflüchteten, die den Schutzstatus erhalten, nur leicht: Während in den Vorjahren konstant 96 bis 98 Prozent diesen Status erhielten, liegt der Anteil 2025 bislang bei 89 Prozent. «Der Gedanke dahinter ist vielmehr, die Gleichbehandlung von Geflüchteten in der Schweiz zu gewährleisten.» Der Ukraine-Krieg dauere mittlerweile zu lange, als dass der Sonderstatus für die Ukraine noch zu rechtfertigen sei.
Author: Mirko Plüss (mir)
Published at: 2025-08-16 19:45:00
Still want to read the full version? Full article