Erinnerungskultur: Schüler sollten zum Besuch von Gedenkstätten verpflichtet werden

Erinnerungskultur: Schüler sollten zum Besuch von Gedenkstätten verpflichtet werden


Die alte Frau, die als drei Jahre altes Mädchen nach Auschwitz deportiert wurde, berichtete davon, wie ihre Großeltern vergast wurden, wie zuvor der KZ-Arzt Josef Mengele sie für seine Menschenversuche missbrauchte, wie sie nach der Befreiung des Lagers viele Jahre verzweifelt nach ihrer Mutter suchte. Doch der Druck kommt mittlerweile nicht mehr nur von Rechtsaußen, sondern immer häufiger auch von linksradikalen Palästina-Aktivisten, die den israelischen Krieg gegen die Hamas zu einem „neuen Holocaust“ umdeuten und israelische Juden als „neue Nazis“ verunglimpfen. Vorschreiben aber will man die Besuche nicht – auch deshalb, weil man es im Ministerium für sinnvoll hält, den Schulen in der Frage, wie sie sich mit der NS-Geschichte auseinandersetzen, einen möglichst „großen pädagogischen Freiraum zu gewähren“.

Author: Alexander Jürgs


Published at: 2025-05-19 14:38:02

Still want to read the full version? Full article