Wie Machiavelli vor ihm war Giannotti in der Republik Florenz Sekretär des Rats der Zehn gewesen, unter anderem verantwortlich für die Organisation der Bürgermilizen; nach der Krise der Republik lebte er überwiegend im Exil. Giannottis Konsequenzen aus der Kirchengeschichte zielen nicht auf eine „spirituelle“ Therapie der katholischen Hierarchie wie die der meisten „tridentinischen“ Reformkardinäle; auch sein Interesse an der Kirchengeschichte gilt nicht Kontroversen in der katholischen Theologie (er hakt die Abfolge dogmatischer Streitfälle und Häresien nur gewissermaßen pflichtschuldigst ab, ebenso wie die entsprechenden Beschlüsse vergangener Konzilien). Entscheidendes Machtzentrum dieser Seerepublik war der „Senat“ der venezianischen Ratsherrn – und ähnlich wie der Doge als Staatsoberhaupt in Venedig sollte in Rom ein republikanisch legitimierter und kontrollierter Papst nur noch eine zeremonielle Rolle behalten: er allein verkörperte dann den kirchlichen Gesamtauftrag, wäre aber kein Alleinherrscher mehr; den Kardinälen im Konsistorium gebührte die letzte Entscheidungsgewalt.
Author: Otto Kallscheuer
Published at: 2025-05-03 13:21:54
Still want to read the full version? Full article