Die amerikanische Vorstellung, man könne schwelende Konflikte in der ganzen Welt mit einer kurzen, harten Intervention löschen, ist selten so lustig und wunderbar geschmacklos karikiert worden wie auf der Rückseite der Plattenhülle von „Rocket to Russia“. Unterhalb der ballistischen Kurve, die die von Cape Kennedy gestartete Rakete beschreibt, sieht man auf der Erdoberfläche verschiedene Völkerstereotypen: Russland wird repräsentiert durch einen Kosaken mit Peitsche und Pelzmütze, Afrika durch einen Kamelreiter und einen schwarzen Speerträger vor einer strohgedeckten Hütte, Indien durch einen Fakir auf dem Nagelbrett. In einer Denkblase über seinem Kopf sieht man eine Säge an einem Baumstamm sägen – die Bildsprache zitiert nicht nur die Klischees in den Köpfen der einfachen Amerikaner (wie die coolen New Yorker Ramones sie sich vorstellten), sondern auch klassische Comic-Elemente.
Author: Matthias Heine
Published at: 2025-06-30 13:36:41
Still want to read the full version? Full article