Am 1.Mai notierte er: „Und doch will ich das Gefühl nicht aufkommen lassen, dass es mit uns, mit den 70-80 Millionen Deutschen, die den Krieg lebend überstehen, endgültig aus sein soll, dass nun nach der Zeit der romanisch-germanischen Völker die russische Ära anbrechen wird.“ Man müßte das als Inschrift unter die Leiche setzen.“ Die Herausgeber übersetzen in der Randnote unnötig umständlich („Als Fuchs bist du reingekommen, als Verkörperung eines Löwen hast du regiert.“) und lassen die Pointe weg („als Hund“, besser: „wie ein Hund wirst du sterben“), ebenso wie die Quelle und den Bezug des Zitats. Im Kontext neuerer Leviathan-Interpretationen geht es dort um Hans Barions Auseinandersetzung mit einem Buch des 1938 von Österreich nach England emigrierten, seit 1949 in Cambridge lehrenden Historikers Walter Ullmann, „das den hierokratisch-monistischen Anspruch (der den Dualismus einer eigenständig weltlichen Gewalt aufhebt) schon seit dem Ende des weströmischen Reiches, also seit dem 5. Jahrhundert, wirksam sieht und seine Herrschaft nicht etwa auf die hochmittelalterliche Zeit der universalen Herrschaftsansprüche beschränkt, die ihr berühmtes Dokument in der Bulle Unam Sanctam Bonifaz’ VIII.
Author: pba.
Published at: 2025-06-07 15:09:23
Still want to read the full version? Full article