18,99 Euro(leider aktuell nicht über Eichendorff21 bestellbar)An eine faszinierende Frau, Rebellin underinnert uns der Wissenschaftsjournalist Gerhard Johannes Rekel mit dieser lesenswerten Biografie: Schon im Kindesalter engagierte sich die 1830 in Breslau in eine deutsch-jüdische Familie geborenefür sozial Benachteiligte, später zog sie nach Berlin und gründete während des preußisch-österreichischen Krieges die, für die sie viel Ansehen erntete, aber auch mit Misogynie und vor allem antisemitischem Hass konfrontiert wurde. 320 Seiten 28 EuroDie Reise, zu der uns der italienische Journalist und Schriftsteller Paolo Rumiz mitnimmt, dürfte bei dieser Hitze auf jeden Fall angenehme Kühle versprechen: Anhand einer "strukturell-kinematischen" Karte startet Rumiz: Die Topografie Italiens zwischen 2009 und 2023 erkundend, steigt er in, erklimmt den Ätna, trifft zurückgebliebene Alte in fast verlassenen Dörfern und hält sich dabei überwiegend im Mezzogiorno auf. Die Wissenschaftsjournalistin Anke te Heesen hat diesem Sujet einen ganzen Essay gewidmet: Klingt nach einem kunsthistorischen Nischenthema, geht aber offenbar weit darüber hinaus: Durch die Kunst- und Kulturgeschichte wandernd, geht sie dem Spannungsfeld zwischen Geborgenheit und Einsamkeit nach und fragt: Werden die Frauen vor den ornamentierten Tapeten und Stoffen selbst zum Interieur oder eignen sie sich den Raum vielleicht sogar an?-Kritikerin Alexandra Wach betritt mit der Autorin gern diesen "", der auch Männern vor Mustern einen kurzen Exkurs widmet.
Published at: 2025-07-07 13:57:35
Still want to read the full version? Full article