Bildende Kunst: Der Begriff »Block«

Bildende Kunst: Der Begriff »Block«


Wyss gehört zu jenen Interpreten, die Beuys eine Affinität zu reaktionären, völkischen oder faschistischen Ideologien nachsagen: Frank Gieseke und Albert Markert in ihrem Buch »Flieger, Filz und Vaterland« (1996), Hans Peter Riegel in seiner Beuys-Biographie (2013) und Ron Manheim in seinem Werk »Beim Wort genommen – Joseph Beuys und der Nationalsozialismus« (2021). Der dortige Ausbilder von Beuys, der später als Tierfilmer bekannt gewordene Heinz Sielmann, schrieb an dessen Eltern, dass ihrem Sohn »in der Ausbildung alles zu klein, zu gering erschiene und er sich darauf freue, bald Gelegenheit zu haben, sich auch militärisch voll und ganz einsetzen zu können, wie es an der Front verlangt wird«. In seinem Buch »Joseph Beuys – Kunst Kapital Revolution« (2021) sieht der Kunsthistoriker Philip Ursprung die Veränderung der Kunst von Beuys Ende der 50er Jahre als Resultat seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust anlässlich des Entwurfs für ein Auschwitz-Denkmal, wobei »der Holocaust kein Gegenstand (ist), auf den sich die Kunst von Beuys bezieht und von dem sie handelt, sondern vielmehr der Horizont, innerhalb dessen sie sich bewegt«.

Author: Jürgen Schneider


Published at: 2025-04-22 17:39:02

Still want to read the full version? Full article