Bambi war ein Kind des Krieges [premium]

Bambi war ein Kind des Krieges [premium]


Man darf gespannt sein, wie der Film in seinen 77 Minuten die Welt der Rehe und die aller Freunde von „Bambi“, etwa Raben, Kaninchen und Waschbären, in echt inszeniert. Am 10. Juni 1917 legte er in der „Neuen Freien Presse“ einen Artikel mit dem Titel „Ein Kapitel Zukunft“ vor, in dem er die Situation Abertausender, vor allem jüdischer Kriegskinder aus Galizien und der Bukowina mit Tierjungen verglich, denen Jäger – wie es dann auch dem berühmten Rehbock „Bambi“ widerfuhr – die Eltern weggeschossen hatten: „Schießt jemand auf der Jagd die Hirschkuh, die von ihrem Kälbchen umsprungen ist, das nun elend verhungern muß, weil ihm die Mutter geraubt ward, tötet einer das Vogelpaar, das seiner Brut Atzung ins Nest trug, so mag ihm niemand mehr Gruß noch Hand bieten, denn er gilt für ehrlos. Salten stellte den Ort kurz vor Weihnachten 1914 in der „Neuen Freien Presse“ vor und warf einen intensiven Blick auf dessen Kindergarten, wo man sich aufopferungsvoll um die kleinen und kleinsten Flüchtlinge kümmerte, darunter viele traumatisierte: „Aber diese Kinder da haben mich stärker ergriffen als andere, die ich jemals besucht habe.

Author: Marcel Atze


Published at: 2025-04-30 14:22:22

Still want to read the full version? Full article