Die Wechselwirkung zwischen den hehren Prinzipien der Aufklärung, wie sie dem Selbstbild der Engländer entsprachen, und der kolonialen Herrschaft über urwüchsige „Wilde“ und deren quasi-magische Stimulanzien steht im Zentrum von Amitav Ghoshs Buch „Rauch und Asche: Die geheime Geschichte des Opiums“. Regelrecht unheimlich wirkmächtig schien Ghosh der Samen der zarten Pflanze mit dem schlanken Stiel und Blüten, so fein wie Seidenpapier – beziehungsweise die geschmeidige dunkle Paste, die entsteht, wenn man den Rohstoff erhitzt, knetet, röstet, einer Wasserextraktion unterzieht und monatelang mit dem Schimmelpilz Aspergillus niger fermentiert. Bis heute schwelt unter Historikern und Aktivisten der Streit, wie weit der Reichtum der Kolonialmächte auf der Ausbeutung ihrer annektierten Überseegebiete beruhte oder wie sehr die imperialen Abenteuer ein Zuschussprojekt waren.
Author: Jan Küveler
Published at: 2025-03-30 10:34:46
Still want to read the full version? Full article