Alina Szapoczinikow in Ravensburg: Eine Künstlerin erkämpft sich nach Krieg und Konzentrationslagern ihren Weg

Alina Szapoczinikow in Ravensburg: Eine Künstlerin erkämpft sich nach Krieg und Konzentrationslagern ihren Weg


Ihr Leidensweg führt sie über die Ghettos in Pabianice und Łódź in die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen und schließlich nach Theresienstadt, wo sie 1945 von der Roten Armee befreit wird. „Ich bin davon überzeugt, dass von allen Äußerungen des Vergänglichen der menschliche Körper am verwundbarsten ist, die einzige Quelle aller Freude, allen Leidens und aller Wahrheit“, schreibt sie 1972 in einem manifestartigen Aufruf. Anhand von Schlüsselwerken beleuchtet die Ausstellung Szapocznikows Hinwendung Anfang der 1960er Jahre in Paris zu flüssigen Kunststoffen wie Polyurethan und Polyesterharz, die sich erst nach der Schüttung aushärten.

Author: Nicole Büsing, Heiko Klaas


Published at: 2025-04-05 09:45:30

Still want to read the full version? Full article